Kultur Impuls
KUNSTMUSEUM LUZERN
6002 Luzern
09. JULI 2022 BIS 30. OKTOBER 2022
«David Hockney»
Der geDer geborene
Der Fokus von David Hockney (*1937) ist immer in Bewegung. Der berühmteste lebende Künstler Grossbritanniens lässt sich nicht auf einen bestimmten Stil festlegen und erfindet sich, ganz unabhängig vom Medium, immer wieder neu. Seine Werke sind akribisch im naturalistischen Stil, dann wieder völlig abstrakt gehalten und in jüngerer Zeit malt er mit Vorliebe auf dem iPad.
Die Retrospektive im Kunstmuseum Luzern ist die erste umfassende Ausstellung von David Hockney in der Schweiz und präsentiert Arbeiten von 1954 bis 2018. Die Ausstellung zeigt das experimentelle Frühwerk, die berühmten Poolbilder und Doppelporträts, oder spielerische fotografische Arbeiten und jüngere Landschaftsdarstellungen in Acryl und als digitale Animation. Höhepunkt ist das monumentale Landschaftsbild Bigger Trees Near Warter Or /Ou Peinture Sur Le Motif Pour Le Nouvel Age Post-Photographique (2007), das aus 50 Leinwänden besteht und über 12 Meter misst.
Für die Ausstellung öffnet die Tate ihre Schatzkammer: Zu sehen sind einige ihrer herausragendsten Werke, ergänzt mit bedeutenden Leihgaben Dritter
weitere Informationen: https://www.hockney2022.ch https://www.kunstmuseumluzern.ch/ausstellungen/david-hockney/
Schaufenster für Zentralschweizer Kulturgut
«ZentralGut» ist ein neuer digitaler Raum für Kulturgut aus und über die Zentralschweiz.
Um das Kulturgut der Region zu digitalisieren, zusammenzuführen und einem breiten Publikum jederzeit zugänglich zu machen, hat die ZHB Luzern das Portal «ZentralGut» lanciert. Texte, Bild-, Ton- und Videodokumente können recherchiert und in der bestmöglichen Qualität angesehen werden.
Nicht nur Institutionen, sondern auch Privatpersonen sind eingeladen, ihr Wissen über die Region zu teilen: Sie können bestehende Objekte kommentieren, korrigieren und mit anderen Personen teilen sowie zu persönlichen Sammlungen hinzufügen. Eine Uploadfunktion bietet die Möglichkeit, eigene Schätze aus dem Fotoalbum oder vom Estrich beizusteuern.
Bereits läuft eine erste Mitwirkungskampagne: Gesucht sind Ortsangaben zu Grafiken aus der Sondersammlung der ZHB Luzern.
Bild: Ludwig Pfyffer von Wyher: Panorama oder Zirkel-Aussicht vom Rigi Berg, 1818. © ZHB Luzern, Grafiksammlung, RIc.1.4.5
Quelle: NIKE Newsletter 5/2022
weitere Informationen: https://zentralgut.ch/
KUNST AM SCHLOSSBERG 2022
4917 Melchnau, Oberaargau BE
Die Ausstellung verläuft entlang eines Rundweges von der Bushaltestelle Melchnau Oberdorf zu den Burgruinen Grünenberg und Langenstein. Die Burgruinen befinden sich in einem lichten Buchenwald. Über Weiden und Wiesen geht es zurück ins Dorf
14. MAI 2022 BIS 17. SEPTEMBER 2022
«HORIZONTE»
um die 50 Kunstschaffende sind eingeladen, ihre Werke auszustellen.
siehe Projektbeschrieb 2022 [pdf]
weitere Informationen: https://kunstamschlossberg.ch/kunst-2022
MUSEUM ZUM BELLPARK
Kriens
29. JANUAR 2022 BIS 26. FEBRUAR 2023
KRIENSER MASKEN 1970 bis heute
Die Ausstellung «Krienser Masken. 1970 bis heute» widmet sich dem zeitgenössischen Fasnachts-Brauchtum und präsentiert Holzmasken, die nach 1970 in Kriens entstanden sind. Diesmal hat das Museum im Bellpark mit einem Aufruf alle aktiven Schnitzerinnen und Schnitzer gebeten, ihr bestes Stück in die Ausstellung zu geben. Nach einer erfreulich regen Beteiligung sind rund sechzig Masken bei uns eingegangen, die von der grossen Vielfalt der hiesigen Tradition zeugen. Mit Toni Meier und Josef Schnyder heben wir zwei Schnitzer-Persönlichkeiten hervor, die durch ihre Arbeit das Maskenschaffen in Kriens nachhaltig geprägt haben. Mit Christoph Zimmermann tritt ausserdem ein junger Holzbildhauer auf den Plan, der für das Fortführen der Tradition steht. In Interviews berichten die drei Holzbildhauer über ihre Arbeit und ihr Verständnis des Maskenbrauchtums. Die Ausstellung zeugt von der grossen Leidenschaft, mit der dieses Brauchtum gelebt wird, und verweist auf die grosse Vielfalt der Tradition vor Ort. Das Projekt wurde von dem Sammler Michael Schärli fachkundig begleitet. Ihm gilt ein grosses Dankeschön. Ebenso möchten wir uns bei Toni Meier, Josef Schnyder und Christoph Zimmermann für die Möglichkeit zum Gespräch bedanken. Unser Dank gilt ausserdem den beteiligten Schnitzerinnen und Schnitzern für das Ausleihen einer Maske sowie auch dem Sammler Michael Eicher, der ergänzend ausgewählte Stücke aus seiner Sammlung zur Verfügung gestellt hat. Die Ausstellung, die das Museum im Bellpark im Jubiläumsjahr der Galli-Zunft Kriens veranstaltet, rundet eine dreiteilige Ausstellungsfolge ab, deren Ziel es war, die Maskentradition in Kriens von den Anfängen bis in unsere Zeit sichtbar zu machen. Ein umfassendes Unternehmen kommt damit zum Abschluss. Auch zur aktuellen Ausstellung ist eine Begleitpublikation erschienen. Zusammen mit den zwei vorausgegangenen Publikationen geben die drei Bände einen gültigen Überblick des Maskenbrauchtums in Kriens.
weitere Informationen: https://www.bellpark.ch/29-januar-2022-bis-26-februar-2023-krienser-masken-1970-bis-heute/
FONDATION BEYELER
Riehen
05. JUNI 2022 BIS 09. OKTOBER 2022
Mondrian
Anlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers widmet die Fondation Beyeler dem niederländischen Maler Piet Mondrian eine umfassende Ausstellung. Als einer der bedeutendsten Künstler der Avantgarde-Bewegung hat er die Entwicklung der Malerei von der Figuration zur Abstraktion massgebend geprägt. Mondrians frühes Werk wird von der niederländischen Landschaftsmalerei des späten 19. Jahrhunderts bestimmt, aber auch Symbolismus und Kubismus waren von grosser Bedeutung für ihn. Erst ab Anfang der 1920er Jahre konzentriert sich der Künstler auf eine komplett gegenstandslose Bildsprache, die sich auf die rechtwinklige Anordnung von schwarzen Linien mit Flächen in Weiss und den drei Grundfarben Blau, Rot und Gelb beschränkt.
Während die Sammlung der Fondation Beyeler vor allem Bilder aus den späteren Schaffensphasen Mondrians beinhaltet, liegt der Fokus dieser Ausstellung auf Werken, welche Mondrians künstlerische Entwicklung bis in die zwanziger Jahre und die stilistische Entstehung seines Spätwerks beleuchtet. In einzelnen Kapiteln werden Motive wie Windmühlen, Dünen und das Meer, sich im Wasser spiegelnde Bauernhöfe und Pflanzen in verschiedenen Abstraktionsstufen behandelt. «Mondrian» wird gemeinsam von der Fondation Beyeler und K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf organisiert.
weitere Informationen: https://www.fondationbeyeler.ch/ausstellungen/mondrian
KUNSTHAUS ZÜRICH
DAUERAUSSTELLUNG SAMMLUNG E. BÜHRLE
Bedeutende Sammlung Französischer Malerei
Die traditionell starke Präsenz der französischen Malerei in der
Schweiz erhält durch die räumliche und organisatorische Anbindung der
Sammlung Emil Bührle unter dem Dach des Kunsthaus Zürich eine
entscheidende Vertiefung im Bereich der Sammlung. Mit diesem
publikumswirksamen Schwerpunkt rangiert Zürich in Europa nun direkt
hinter Paris.
Diesem Kern angegliedert sind Werke der Nabis, der
Fauves, der Kubisten und weiterer Vertreter der französischen Avantgarde
nach 1900. Ältere Kunst ist mit dem grossen holländischen 17.
Jahrhundert und mit venezianischen Meistern vertreten, sowie mit einer
Gruppe gotischer Holzskulpturen. Zur Sammlung Emil Bührle gehören
weltbekannte Werke wie «Der Sämann bei Sonnenuntergang» von Vincent van
Gogh, «Die kleine Irene» von Auguste Renoir, «Das Mohnblumenfeld bei
Vétheuil» von Claude Monet, «Der Knabe mit der roten Weste» von Paul
Cézanne und ein «Liegender Akt» von Modigliani. Zu den Künstlern der
Sammlung zählen neben Canaletto, Ingres und Delacroix auch Manet, Degas,
Gauguin, Signac, Vlaminck, Braque und Picasso. Der Leihvertrag über 203
Werke ist auf Dauer angelegt und eine Kündigung nur mit langjährigen
Vorlaufzeiten möglich, erstmals auf Ende 2034.
weitere Informationen: https://www.kunsthaus.ch/sammlung/private-sammlungen/emil-buehrle/